1. Gemeinsam genutzter Raum, gemeinsame Verantwortung:
Treppenhäuser gehören zu den meistgenutzten Bereichen eines Gebäudes. Ihre Reinigung ist entscheidend für Hygiene und ein gepflegtes Erscheinungsbild. Eine regelmäßige Treppenhausreinigung bietet allen Bewohnern ein angenehmes und gesundes Umfeld.
2. Rutschgefahr vermeiden:
Vernachlässigte oder falsch gereinigte Treppen können rutschig sein – mit erhöhtem Unfallrisiko. Fachpersonal reinigt mit passenden Mitteln und Methoden und sorgt so für einen sicheren Auf- und Abgang.
3. Hygiene bis ins Detail:
Treppenreinigung umfasst mehr als das Wischen der Stufen. Handläufe, Lichtschalter, Briefkästen und Wände gehören ebenfalls dazu. Besonders häufig berührte Flächen werden gründlich desinfiziert, um die Ausbreitung von Keimen zu verhindern.
4. Der erste Eindruck zählt auch hier:
Nach dem Eingang ist das Treppenhaus das erste, was Besucher sehen. Ein sauberes und ordentliches Treppenhaus wirkt einladend und vermittelt ein positives Bild des Gebäudes – ob privat oder gewerblich.

5. Reinigungspläne sorgen für Dauerpflege:
Mit festgelegten Reinigungsintervallen – wöchentlich oder je nach Bedarf – bleibt das Treppenhaus dauerhaft sauber. So wird die Ansammlung von Schmutz und Gerüchen effektiv vermieden und ein angenehmes Wohnklima geschaffen.